• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Digital Transformation: Bits to Energy Lab Nuremberg WiSo
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Suche öffnen
  • English
  • WiSo
  • Mein Campus
  • UnivIS
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Friedrich-Alexander-Universität Digital Transformation: Bits to Energy Lab Nuremberg WiSo
Menu Menu schließen
  • Team
  • Forschung
  • Lehre
  • Kontakt
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Digitale Transformation des Energiesektors

Digitale Transformation des Energiesektors

Bereichsnavigation: Forschung
  • Digitale Interventionen für gesundes und nachhaltiges Konsumverhalten
  • Digitale Transformation des Energiesektors
  • Entscheidungsfindung durch Menschen und KI sowie Datenaustausch
  • Technologiegestützte Verhaltensänderung
    • Behavioral interventions in digital choice environments: supporting consumers in making healthier and more sustainable online decisions
    • SHOPHERO: Using loyalty card data for food waste prediction and for reducing the impact of consumer food choices
    • Datenspenden und digitale Nudges für nachhaltige Verhaltensänderungen
    • E-commerce Widget for Nutrition and Sustainability
  • Technoökonomische Analysen von Energiesystemen und -technologien
    • Demand-response with electric vehicles: charge later, support the grid now
    • Local grid vs. global emissions: electric vehicle charging
    • Quantifizierung des Potenzials von Elektrofahrzeugen für nachfrageseitige Flexibilität
    • Solar energy community design: How many members, how many prosumers, what PV system sizes?
    • Gemeinsame Nutzung von Solaranlagen in städtischen Energiegemeinschaften
  • Persuasive Technologien
    • Thermal Comfort as a Service (TCaaS): Smart-Sensor-basiertes Energiemanagement in Nicht-Wohngebäuden
    • Energiesparen am Arbeitsplatz: Bewertung der Motivation von Zugführern für energieeffizientes Fahren und ihrer Wahrnehmung von Feedback-Technologien
  • Publikationen

Digitale Transformation des Energiesektors

Wir entwickeln und bewerten techno-ökonomische Modelle – ergänzt durch datengestützte Analysen und Entscheidungshilfen –, um Energiesysteme und -technologien zu bewerten und Entscheidungsträger dabei zu unterstützen, die Chancen und Herausforderungen der Energiewende zu meistern.

Die fortschreitende Verbreitung von Technologien wie Wärmepumpen, Elektrofahrzeugen und Photovoltaikanlagen im Rahmen der Energiewende bringt zahlreiche Herausforderungen mit sich – nicht nur für das Stromnetz, sondern auch für Unternehmen, private Haushalte, Gesetzgeber und die Gesellschaft insgesamt. Entscheidungsträger stehen vor neuen Investitionsentscheidungen, strukturellen Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt, sich wandelnden rechtlichen Rahmenbedingungen und sich verändernden sozialen Normen. Diese Entwicklungen werfen drängende Fragen hinsichtlich der wirtschaftlichen und technischen Machbarkeit solcher Technologien auf: Wie rentabel sind sie in bestimmten Kontexten? Und wie können sie den Betrieb bestehender und künftiger Energienetze unterstützen?

Ein Schwerpunkt dieses Forschungsbereichs liegt auf der Entwicklung techno-ökonomischer Modelle von Energiesystemen und -technologien sowie auf der Bewertung ihrer Leistungsfähigkeit (z.B. Lastverschiebungspotential, Eigenverbrauch, Wirtschaftlichkeit), um konkrete, umsetzbare Empfehlungen für verschiedene Interessengruppen zu geben. Dies trägt dazu bei, die Wirtschaftlichkeit für Privatanleger sicherzustellen, lokale und regionale energiepolitische Ziele zu erreichen und den zuverlässigen Betrieb bestehender Energienetze in einer sich wandelnden Energielandschaft zu gewährleisten. Über die Modellierung hinaus untersucht unsere Arbeit auch ergänzende Ansätze – wie datengestützte Analysen, digitale Betriebsüberwachung und Entscheidungshilfen –, um die Herausforderungen und Chancen der digitalen Energiewende anzugehen.

Aktuelle Projekte

  • Thermal comfort as a service: Smart-sensor-based energy management in non-residential buildings
  • Demand-response with electric vehicles: charge later, support the grid now
  • Local grid vs. global emissions: electric vehicle charging
  • Quantifying the potential of electric vehicles for demand-side flexibility

Abgeschlossene Projekte

  • Solar energy community design: How many members, how many prosumers, what PV system sizes?
  • Solar PV sharing in urban energy communities
  • Building citizen support for policy decisions via digital feedback interventions

  • Wagon, F., Graf-Drasch, V., Fridgen, G., Tiefenbeck, V. (2024), Shaping Stable Support: Leveraging Digital Feedback Interventions to Elicit Socio-Political Acceptance of Renewable Energy. Energy Policy.
  • Wörner, A., Tiefenbeck, V., Wortmann, F., Meeuw, A., Ableitner, L., Fleisch, E., Azevedo, I. (2022), Bidding on a peer-to-peer energy market – An exploratory field study. Information Systems Research 33(3), 794-808.
  • Mehta, P., & Tiefenbeck, V. (2022). Solar PV Sharing in Urban Energy Communities: Impact of Community Configurations on Profitability, Autonomy and the Electric Grid. Sustainable Cities and Society 87, 104178.
  • Pena-Bello, A., Parra, D., Herberz, M., Tiefenbeck, V., Patel, M., Hahnel, U. (2022), Integration of prosumer peer-to-peer trading decisions into energy community modelling. Nature Energy 7, 74–82.
Friedrich-Alexander-Universität
Lehrstuhl für Digitale Transformation

Lange Gasse 20
90403 Nürnberg
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
Nach oben