• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Digital Transformation: Bits to Energy Lab Nuremberg WiSo
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Suche öffnen
  • English
  • WiSo
  • Mein Campus
  • UnivIS
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Friedrich-Alexander-Universität Digital Transformation: Bits to Energy Lab Nuremberg WiSo
Menu Menu schließen
  • Team
  • Forschung
  • Lehre
  • Kontakt
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Technoökonomische Analysen von Energiesystemen und -technologien
  4. Gemeinsame Nutzung von Solaranlagen in städtischen Energiegemeinschaften

Gemeinsame Nutzung von Solaranlagen in städtischen Energiegemeinschaften

Bereichsnavigation: Forschung
  • Technologiegestützte Verhaltensänderung
  • Technoökonomische Analysen von Energiesystemen und -technologien
    • Demand-response with electric vehicles: charge later, support the grid now
    • Local grid vs. global emissions: electric vehicle charging
    • Quantifizierung des Potenzials von Elektrofahrzeugen für nachfrageseitige Flexibilität
    • Solar energy community design: How many members, how many prosumers, what PV system sizes?
    • Gemeinsame Nutzung von Solaranlagen in städtischen Energiegemeinschaften
  • Persuasive Technologien
  • Publikationen

Gemeinsame Nutzung von Solaranlagen in städtischen Energiegemeinschaften

Prakhar Mehta

Prakhar Mehta

Researcher

School of Business, Economics and Society
Tenure-Track-Professorship for Digital Transformation

Raum: Room 4.175
Lange Gasse 20
90403 Nürnberg
  • E-Mail: prakhar.mehta@fau.de
  • Twitter: Seite von Prakhar Mehta
  • LinkedIn: Seite von Prakhar Mehta
  • Google Scholar: Seite von Prakhar Mehta
  • ORCID: Seite von Prakhar Mehta
  • Research Gate: Seite von Prakhar Mehta

Motivation

Wie wirkt sich die Konfiguration einer Energiegemeinschaft auf ihre wichtigsten Leistungskennzahlen aus (Rentabilität für Prosumer, Selbstversorgungsgrad der Gemeinschaft und Netzauswirkungen)? Durch eine deterministische techno-ökonomische Analyse, die auf hochauflösenden realen Nachfragedaten von 3.594 Haushalten basiert, wird in diesem Projekt untersucht, wie sich die Konfiguration einer Solarenergiegemeinschaft auf ihre wirtschaftliche und technische Leistung auswirkt.

Planer von Solarstromanlagen, politische Entscheidungsträger und Netzbetreiber können diese Ergebnisse als Faustregeln verwenden, um Anreize für die Nutzung von Solarstromanlagen zu schaffen und gleichzeitig Vorteile für alle Beteiligten zu schaffen.

Team
Prakhar Mehta
Prof. Dr. Verena Tiefenbeck

Friedrich-Alexander-Universität
Juniorprofessur für Digitale Transformation

Lange Gasse 20
90403 Nürnberg
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
Nach oben