• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Digital Transformation: Bits to Energy Lab Nuremberg WiSo
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander University
  2. School of Business, Economics and Society
Suche öffnen
  • English
    1. Friedrich-Alexander University
    2. School of Business, Economics and Society
    Friedrich-Alexander-Universität Digital Transformation: Bits to Energy Lab Nuremberg WiSo
    Menu Menu schließen
    • Forschung
    • Lehre
    • Team
    • Kontakt
    1. Startseite
    2. Forschung_alt
    3. Persuasive Technologien
    4. Energiesparen am Arbeitsplatz: Bewertung der Motivation von Zugführern für energieeffizientes Fahren und ihrer Wahrnehmung von Feedback-Technologien

    Energiesparen am Arbeitsplatz: Bewertung der Motivation von Zugführern für energieeffizientes Fahren und ihrer Wahrnehmung von Feedback-Technologien

    Bereichsnavigation: Forschung_alt
    • Technoökonomische Analysen von Energiesystemen und -technologien
      • Demand-response with electric vehicles: charge later, support the grid now
      • Local grid vs. global emissions: electric vehicle charging
      • Quantifizierung des Potenzials von Elektrofahrzeugen für nachfrageseitige Flexibilität
      • Solar energy community design: How many members, how many prosumers, what PV system sizes?
      • Gemeinsame Nutzung von Solaranlagen in städtischen Energiegemeinschaften
    • Persuasive Technologien
      • Thermal Comfort as a Service (TCaaS): Smart-Sensor-basiertes Energiemanagement in Nicht-Wohngebäuden
      • Energiesparen am Arbeitsplatz: Bewertung der Motivation von Zugführern für energieeffizientes Fahren und ihrer Wahrnehmung von Feedback-Technologien
    • Publikationen

    Energiesparen am Arbeitsplatz: Bewertung der Motivation von Zugführern für energieeffizientes Fahren und ihrer Wahrnehmung von Feedback-Technologien

    Highlights der Forschung

    • Eine Änderung des Fahrverhaltens von Triebfahrzeugführern kann einen großen Einfluss auf den Energieverbrauch im Verkehrssektor haben
    • Die Ermittlung der Motive von Fachkräften für Energieeinsparungen bei ihrer Arbeit ist der Schlüssel zur Gestaltung von Feedback-Maßnahmen

    Motivation

    Die CO₂-Bilanz von Unternehmen – und insbesondere von Transportunternehmen – hängt nicht nur von Investitionsentscheidungen ab, sondern auch zu einem großen Teil vom Verhalten der Mitarbeiter. Mitarbeiter im Transportsektor haben durch ihr Fahrverhalten einen besonders großen und direkten Einfluss auf den Energieverbrauch ihres Unternehmens. Durch eine energiebewusste Fahrweise können Lokführer mehr als ein Viertel des Energieverbrauchs einsparen, ohne Abstriche bei der Sicherheit und Pünktlichkeit zu machen.

    Ansatz

    Um eine Verhaltensänderung von Lokführern unterstützen zu können, ist ein theoretisch fundiertes Verständnis ihrer Motive entscheidend. In Interviews und einer Befragung von Triebfahrzeugführern erforschen wir deren Motivation zum Energiesparen am Arbeitsplatz. Unsere Ergebnisse bilden die Grundlage für die Gestaltung von Feedback-Interventionen, die eine Verhaltensänderung von Fachkräften zum Energiesparen am Arbeitsplatz erfolgreich unterstützen können.

    Finanzierung

    Das Projekt wird von einem deutschen Mobilitätsanbieter finanziert.

    Team

    Prof. Dr. Verena Tiefenbeck
    Joanna Graichen (Universität Bamberg)
    Partner: Deutscher Mobilitätsanbieter

    Friedrich-Alexander-Universität
    Lehrstuhl für Digitale Transformation

    Lange Gasse 20
    90403 Nürnberg
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit
    • Facebook
    Nach oben