• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Digital Transformation: Bits to Energy Lab Nuremberg WiSo
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander University
  2. School of Business, Economics and Society
Suche öffnen
  • English
    1. Friedrich-Alexander University
    2. School of Business, Economics and Society
    Friedrich-Alexander-Universität Digital Transformation: Bits to Energy Lab Nuremberg WiSo
    Menu Menu schließen
    • Forschung
    • Lehre
    • Team
    • Kontakt
    1. Startseite
    2. Team
    3. Alumni
    4. Leonard Michels

    Leonard Michels

    Bereichsnavigation: Team
    • Prof. Dr. Verena Tiefenbeck
    • Sekretariat
    • Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
    • Studentische Hilfskräfte
    • Alumni
      • Leonard Michels
      • Prakhar Mehta
      • Sven Nekula
    • Offene Stellen

    Leonard Michels

    Leonard Michels

    Leonard Michels

    Lange Gasse 20
    90403 Nürnberg
    • Twitter: Page of Leonard Michels
    • LinkedIn: Page of Leonard Michels
    • Google Scholar: Page of Leonard Michels
    • Research Gate: Page of Leonard Michels

    Leonard arbeitet seit Oktober 2019 für das Bits to Energy Lab. Er hat einen B.Sc. in Psychologie von der Universität Tübingen (2014-2018) und einen M.Sc. in Human Decision Science (mit Auszeichnung) von der Universität Maastricht (2018-2019).

    Während seines Studiums sammelte er praktische Einblicke als Praktikant bei einem Start-up (Appinio), bei Beratungsunternehmen (p3, Solcom) und als Diplomandenpraktikant bei OSP im Bereich E-Commerce. Außerdem unterstützte er das Stuttgarter Start-up mecasa, für das er einen Algorithmus entwickelte, der Pflegekräfte und pflegebedürftige Menschen anhand ihrer individuellen psychologischen Profile zusammenbringt.

    Leonard interessiert sich besonders für die Verhaltenseffekte von Informationssystemen und digitalen Technologien. Seine Arbeit konzentriert sich hauptsächlich auf digitales Nudging im Verbraucher- und Organisationsbereich, wo er die Wirksamkeit verschiedener Nudging-Ansätze, ihre Akzeptanz bei den Menschen und mögliche ethische Einwände im Zusammenhang mit ihrer Umsetzung untersucht. Darüber hinaus beschäftigt er sich mit der Akzeptanz und den Auswirkungen von künstlicher Intelligenz auf menschliche Entscheidungsprozesse. In seiner Forschung stützt er sich auf quantitative, experimentelle Studien, in denen er die Auswirkungen verschiedener Interventionen auf das individuelle Verhalten untersucht.

    Lehre

    • Data Analytics for Information Systems Übung (WiSe 19/20, WiSe 20/21)
    • Master Seminar Information Systems mit Prof. Laumers Lehrstuhl (SoSe 21)
    • Unternehmer und Unternehmen Übung (WiSe 21/22)
    • Experimentelle Verhaltensforschung in Data Science Übung (SoSe 22)

    Publikationen und Preise

    2025

    • Ochmann J., Zilker S., Michels L., Tiefenbeck V., Matzner M., Laumer S.:
      The Effects of Information and Incentive Interventions on the Adoption of Algorithms in Human Resources: An Experimental Study
      In: Data Base for Advances in Information Systems 56 (2025), S. 44-60
      ISSN: 0095-0033
      DOI: 10.1145/3715966.3715970

    2024

    • Ochmann J., Michels L., Tiefenbeck V., Maier C., Laumer S.:
      Perceived algorithmic fairness: An empirical study of transparency and anthropomorphism in algorithmic recruiting
      In: Information Systems Journal (2024)
      ISSN: 1350-1917
      DOI: 10.1111/isj.12482

    2023

    • Michels L., Ochmann J., Schmitt K., Laumer S., Tiefenbeck V.:
      Salience, transparency, and self-nudging: a digital nudge to promote healthier food product choices
      In: European Journal of Information Systems (2023)
      ISSN: 0960-085X
      DOI: 10.1080/0960085X.2023.2229787

    2022

    • Fuchs K., Lian J., Michels L., Mayer S., Toniato E., Tiefenbeck V.:
      Effects of Digital Food Labels on Healthy Food Choices in Online Grocery Shopping
      In: Nutrients 14 (2022)
      ISSN: 2072-6643
      DOI: 10.3390/nu14102044
    • Michels L., Ochmann J., Günther SA., Laumer S., Tiefenbeck V.:
      Empowering Consumers to Make Environmentally Sustainable Online Shopping Decisions: A Digital Nudging Approach
      HICSS 2022 (, 3. Januar 2022 - 7. Januar 2022)
      DOI: 10.24251/hicss.2022.574
    • Michels L., Ochmann J., Tiefenbeck V., Laumer S.:
      The Acceptance of AI-based Recommendations: An Elaboration Likelihood Perspective
      17. Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik (, 21. Februar 2022 - 23. Februar 2022)

    2021

    • Michels L., Schmitt K., Ochmann J., Laumer S., Tiefenbeck V.:
      Is It All About Transparency? The Effectiveness and Ethics of a Digital Salience Nudge
      Proceedings of the 2021 European Conference on Information Systems (Marrackech, Morocco, 14. Juni 2021 - 16. Juni 2021)

    2020

    • Michels L.:
      If I Cannot See It, It Is Not There - A Graphical Approach to De-escalating Commitment
      SIGMIS-CPR '20: 2020 Computers and People Research Conference
      In: SIGMIS-CPR'20: Proceedings of the 2020 on Computers and People Research Conference 2020
      DOI: 10.1145/3378539.3393865
      URL: https://dl.acm.org/doi/10.1145/3378539.3393865
    • Ochmann J., Michels L., Zilker S., Tiefenbeck V., Laumer S.:
      The influence of algorithm aversion and anthropomorphic agent design on the acceptance of AI-based job recommendations
      Proceedings of the 41st International Conference on Information Systems (ICIS) (Hyderabad, Indien)
      In: International Conference on Information Systems (ICIS) (Hrsg.): Proceedings of the 41st International Conference on Information Systems (ICIS) 2020

    • Leonard Michels, Kathrin Schmitt, Jessica Ochmann, Sven Laumer, Verena Tiefenbeck: Best Full Research Paper - Runner-up award (European Conference on Information Systems (ECIS)) – 2021
    • Leonard Michels: Hermann-Gutmann-Preis für besondere wissenschaftliche Leistungen (Hermann-Gutmann-Stiftung) – 2021

     

    Friedrich-Alexander-Universität
    Lehrstuhl für Digitale Transformation

    Lange Gasse 20
    90403 Nürnberg
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit
    • Facebook
    Nach oben