• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Digital Transformation: Bits to Energy Lab Nuremberg WiSo
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Suche öffnen
  • English
    1. Friedrich-Alexander-Universität
    2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
    Friedrich-Alexander-Universität Digital Transformation: Bits to Energy Lab Nuremberg WiSo
    Menu Menu schließen
    • Forschung
    • Lehre
    • Team
    • Kontakt
    1. Startseite
    2. Startseite
    3. Forschung
    4. Technologiegestützte Verhaltensänderung
    5. Datenspenden und digitale Nudges für nachhaltige Verhaltensänderungen

    Datenspenden und digitale Nudges für nachhaltige Verhaltensänderungen

    Bereichsnavigation: Startseite
    • Forschung
      • Digitale Interventionen für gesundes und nachhaltiges Konsumverhalten
      • Entscheidungsfindung durch Menschen und KI sowie Datenaustausch
      • KI in der Arbeitswelt: Unternehmensdaten als Ressource für persönliche Weiterentwicklung
      • Digitale Transformation des Energiesektors

    Datenspenden und digitale Nudges für nachhaltige Verhaltensänderungen

    Contact

    Leonie Manzke

    Leonie Manzke

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin

    Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
    Lehrstuhl für Digitale Transformation

    Raum: Room 4.175
    Lange Gasse 20
    90403 Nürnberg
    • Telefon: +49 911 5302-96418
    • E-Mail: leonie.manzke@fau.de
    • LinkedIn: Seite von Leonie Manzke
    • Xing: Seite von Leonie Manzke
    https://www.digitaltransformation.rw.fau.eu/files/2023/10/LMA_Datenspenden-Video-Pitch.mp4

     

    Das Projekt DataDonations4SustainableChange will Strategien erforschen, um Individuen dazu zu ermutigen, ihre Daten für das Allgemeinwohl zu spenden. Diese Daten sollten zur Förderung nachhaltiger Verhaltensänderungen, etwa im Gesundheits- oder Umweltbereich, genutzt werden. Wir erforschen die Rolle digitaler Nudges während des gesamten Prozesses der Datenspende – von der Mobilisierung über die Motivation bis hin zur Wertschöpfung.

    Herausforderung

    In den letzten Jahren wurden die Rechte der Bürgerinnen und Bürger auf Zugang zu ihren Daten erheblich gestärkt, so dass Datenspenden in großem Umfang durch die Bevölkerung möglich wurden. Die Ausbreitung digitaler Technologien in verschiedene Lebensbereiche der Menschen schafft eine Vielzahl vielversprechender Anwendungskontexte für Datenspenden zur Förderung des Gemeinwohls, insbesondere im Zusammenhang mit komplexen Herausforderungen in den Bereichen Gesundheit und Umwelt.

    Trotz dieser Entwicklungen gibt es erhebliche Herausforderungen, die mit der Etablierung von Datenspenden als gängige und effektive Form der aktiven Bürgerbeteiligung einhergehen. Das Forschungsprojekt untersucht, welche Rolle digitale Nudges bei der Bewältigung dieser Herausforderungen spielen können.

    Ansatz

    Die Digitalisierung bietet Möglichkeiten für die personalisierte und dynamische Gestaltung von Nudges. Im Rahmen des Projekts sollen diese aus den Perspektiven der Kommunikationswissenschaft, der Wirtschaftsinformatik und der Verhaltensökonomie analysiert werden – ermöglicht durch die Kooperation mit der Universität Regensburg und der Ludwig-Maximilians-Universität in München.

    Im Team der FAU liegt der Fokus auf Möglichkeiten der Wertschöpfung, um zu ergründen, wie gespendete Daten zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen wie dem Klimawandel, Ressourcenknappheit oder der Früherkennung von Krankheiten beitragen können.

    Unsere aktuelle Forschung konzentriert sich auf Daten von Supermarkt-Bonuskartendaten. Durch die Analyse gespendeter Kundenkartendaten wollen wir verstehen, wie Menschen ihr eigenes Einkaufsverhalten wahrnehmen, und herausfinden, welche digitalen Nudges zu langfristigen, gesunden und nachhaltigen Einkaufsgewohnheiten führen können.

    Finanzierung

    DataDonations4SustainableChange ist finanziert über das Bayrische Institut für Digitale Transformation (bidt).

    Team

    Leonie Manzke, Verena Tiefenbeck; Projektpartner: Philipp Hartl, Daniel Schnurr (Universität Regensburg), Elisabeth Schmidbauer, Jörg Haßler (Ludwig-Maximilians-Universität München)

     

    Falls Sie Interesse daran haben, Ihre Abschlussarbeit zum Thema Forschungsschwerpunkt dieses Projekts zu verfassen, informieren Sie sich bitte auf dieser Seite über ausgeschriebene Themen oder wenden Sie sich an Leonie Manzke.

    Friedrich-Alexander-Universität
    Lehrstuhl für Digitale Transformation

    Lange Gasse 20
    90403 Nürnberg
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit
    • Facebook
    Nach oben