• Skip navigation
  • Skip to navigation
  • Skip to the bottom
Simulate organization breadcrumb open Simulate organization breadcrumb close
Friedrich-Alexander-Universität Digital Transformation: Bits to Energy Lab Nuremberg WiSo
  • FAUTo the central FAU website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Suche öffnen
  • Deutsch
  • WiSo
  • Mein Campus
  • UnivIS
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Friedrich-Alexander-Universität Digital Transformation: Bits to Energy Lab Nuremberg WiSo
Navigation Navigation close
  • Team
  • Research
  • Education
  • Contact
  1. Home
  2. Education
  3. Courses
  4. Bachelor
  5. E-Business und E-Commerce (EBEC)

E-Business und E-Commerce (EBEC)

In page navigation: Education
  • Courses
    • Bachelor
      • Data-driven behavioral interventions for sustainability (DABIS)
      • Digital transformation in the energy and mobility sector (DITEM)
      • E-Business und E-Commerce (EBEC)
      • EVIDS (Experimentelle Verhaltensforschung in Data Science)
    • Master
  • Theses

E-Business und E-Commerce (EBEC)

Module number: 82397

Exam numbers:

23971 E-Business and E-Commerce (written examination, 60 minutes)
23972 E-Business and E-Commerce (group presentation, 20 minutes)

Please contact Julia Neukam (julia.neukam@fau.de), if you have questions on the course. Please contact your study coordinator for questions regarding your respective course of studies.

Inhalt

Die Digitalisierung nimmt einen immer größeren Teil der Geschäftswelt ein.
Die elektronische Unterstützung, Abwicklung und Aufrechterhaltung von Geschäftsprozessen wird als E-Business bezeichnet. Einen Teilbereich dessen macht der elektronische Austausch von Gütern und Dienstleistungen, der sog. E-Commerce, aus. Die Veranstaltung beleuchtet die Konzepte E-Business und E-Commerce tiefergehend entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Dabei werden zunächst Entwicklungen betrachtet, die die Verbreitung von E-Business und E-Commerce ermöglicht haben. Darüber hinaus werden Besonderheiten digitaler Geschäftsmodelle herausgearbeitet und analogen Ansätzen gegenübergestellt. Des Weiteren erfolgt eine kritische Einordung der sich daraus ergebenden Chancen und Risiken. Die verschiedenen Aspekte werden anhand aktueller Praxisbeispiele verdeutlicht.

Die Studierenden sind in der Lage, …

  • die Konzepte E-Business und E-Commerce voneinander abzugrenzen
  • zentrale zugrundliegende betriebswirtschaftliche Konzepte, Technologien und Standards zu nennen und zu erklären
  • Besonderheiten digitaler Geschäftsmodelle zu erklären
  • Beispiele für digitale Geschäftsmodelle und die IT-Unterstützung entlang der Wertschöpfungskette zu identifizieren und kritisch zu beurteilen
  • Chancen und Herausforderungen bei der Entwicklung und Einführung von E-Business-Anwendungen zu benennen und bei der Analyse von Praxisbeispielen zu bewerten
  • Das Wechselspiel zwischen BWL und Informations- und Kommunikationstechnologien anhand konkreter Beispiele zu erklären
  • In Gruppenarbeit unterschiedliche Aspekte des E-Business und E-Commerce anhand konkreter Fallstudien herauszuarbeiten, zu präsentieren und im Plenum zu diskutieren
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Keine.

 

Zeit und Ort
Vorlesung: Donnerstag, 09:45 – 11:15, LG 0.224

Übung: Mittwoch, 09:45 – 11:15, LG 0.224

Präsentationstermine: Donnerstag, 03.07.2025, 11:30-18:00;     Donnerstag, 10.07.2025, 11:30-18:00;

(optional Do, 17.07.2025, 11:30-18:00)

Verwendbarkeit des Moduls Wirtschaftsinformatik Austauschstudium Bachelor Wirtschaftsinformatik1
Wirtschaftsinformatik Austauschstudium Promotion Wirtschaftsinformatik 1
Schwerpunkt BWL – Vertiefungsbereich Bachelor of Arts (1 Fach) Wirtschaftswissenschaften 20202
Schwerpunkt VWL – Vertiefungsbereich Bachelor of Arts (1 Fach) Wirtschaftswissenschaften 20202
Schwerpunkt WINF – Vertiefungsbereich Bachelor of Arts (1 Fach) Wirtschaftswissenschaften 20202
Schwerpunkt Wirtschafts- und Betriebspädagogik I – Vertiefungsbereich Bachelor of Arts (1 Fach) Wirtschaftswissenschaften 20202
Wirtschaftsinformatik (Zweitfach) Bachelor of Arts (1 Fach) Wirtschaftswissenschaften 20202
Schwerpunkt WINF – Vertiefung Bachelor of Arts (1 Fach) Wirtschaftswissenschaften 20222
Elective modules Bachelor of Science International Business Studies20202
Elective modules Bachelor of Science International Economic Studies20202
Wahlbereich Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik 20152
Digital business Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik 20182
Vertiefungsbereich Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik 20182
Digital business and processes Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik 20202
Wahlmodule Wirtschaftswissenschaften Master of Science Wirtschaftsmathematik 20152
Nebenfach Wirtschaftswissenschaften Master of Science Wirtschaftsmathematik 20192Informatik, Nebenfach BWL
Studien- und Prüfungsleistungen Klausur (60 Min.) und Gruppenpräsentation (20 Min.)
Berechnung Modulnote Klausur (70%)

Gruppenpräsentation (30%)

Turnus des Angebots Sommersemester
Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 60h

Eigenstudium: 90h

Dauer des Moduls 1 Semester
Unterrichts- und Prüfungssprache Deutsch
(Vorbereitende) Literatur Kurspaket mit Lehrmaterial und Literatur
Friedrich-Alexander-Universität
Juniorprofessur für Digitale Transformation

Lange Gasse 20
90403 Nürnberg
  • Legal notice
  • Privacy
  • Accessibility
  • Facebook
Up