• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Digital Transformation: Bits to Energy Lab Nuremberg WiSo
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander University
  2. School of Business, Economics and Society
Suche öffnen
  • English
    1. Friedrich-Alexander University
    2. School of Business, Economics and Society
    Friedrich-Alexander-Universität Digital Transformation: Bits to Energy Lab Nuremberg WiSo
    Menu Menu schließen
    • Forschung
    • Lehre
    • Team
    • Kontakt
    1. Startseite
    2. Forschung_alt
    3. Persuasive Technologien
    4. Thermal Comfort as a Service (TCaaS): Smart-Sensor-basiertes Energiemanagement in Nicht-Wohngebäuden

    Thermal Comfort as a Service (TCaaS): Smart-Sensor-basiertes Energiemanagement in Nicht-Wohngebäuden

    Bereichsnavigation: Forschung_alt
    • Technoökonomische Analysen von Energiesystemen und -technologien
      • Demand-response with electric vehicles: charge later, support the grid now
      • Local grid vs. global emissions: electric vehicle charging
      • Quantifizierung des Potenzials von Elektrofahrzeugen für nachfrageseitige Flexibilität
      • Solar energy community design: How many members, how many prosumers, what PV system sizes?
      • Gemeinsame Nutzung von Solaranlagen in städtischen Energiegemeinschaften
    • Persuasive Technologien
      • Thermal Comfort as a Service (TCaaS): Smart-Sensor-basiertes Energiemanagement in Nicht-Wohngebäuden
      • Energiesparen am Arbeitsplatz: Bewertung der Motivation von Zugführern für energieeffizientes Fahren und ihrer Wahrnehmung von Feedback-Technologien
    • Publikationen

    Thermal Comfort as a Service (TCaaS): Smart-Sensor-basiertes Energiemanagement in Nicht-Wohngebäuden

    Kontakt

    Leonie Manzke

    Leonie Manzke

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin

    Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
    Lehrstuhl für Digitale Transformation

    Raum: Room 4.175
    Lange Gasse 20
    90403 Nürnberg
    • Telefon: +49 911 5302-96418
    • E-Mail: leonie.manzke@fau.de
    • LinkedIn: Seite von Leonie Manzke
    • Xing: Seite von Leonie Manzke

    Herausforderung

    Nichtwohngebäude sind in Deutschland für 43 % des gebäudebezogenen Energieverbrauchs verantwortlich, der Großteil davon wird zur Heizung eingesetzt (Dena-Gebäudereport, 2016). Viele dieser Gebäude werden rund um die Uhr im „Steady-State“-Betrieb mit wenig oder gar keinem Management betrieben. Es besteht also ein signifikantes Einsparpotenzial, so auch bei “low-hanging fruits” wie einer Nacht- oder Wochenendabschaltung der Heizung. Diese Maßnahmen können die Energieeffizienz von Gebäuden verbessern, erfordern aber keine komplexen technischen Lösungen.

    Ansatz

    Digitale Technologien wie intelligente Thermostate/Zähler oder Fenstersensoren ermöglichen es Gebäudemanagern, Möglichkeiten zur Energieeinsparung zu erkennen und zu nutzen. Das Team von Thomas Pircher am AEG campus ist derzeit damit beschäftigt, smarte Sensoren in ca. 70 Büros einzurichten. Diese werden u.a. Temperatur, Luftqualitäts-Marker, Öffnungszustand von Fenstern und Türen, in 15-minütigen Intervallen, für eine Dauer von mindestens zwei Jahren aufzeichnen. Diese Daten sollen Einblicke in Veränderungen in der Energienutzung ermöglichen und die Effekte von Verhaltensinterventionen auf die Energienutzung messen.

    Dashboard-Ansicht der Sensoren im Showroom

    Teil des Projektteams ist Senior Schöller-Fellow Prof. Dr. Richard Watson, der in einem Energieeffizienz-Projekt am Campus der University of Georgia erfolgreich gezeigt hat, dass der Energieverbrauch für die Heizung in Universitätsgebäuden erheblich reduziert werden kann, indem die eingestellte Temperatur an das bevorzugte Niveau des thermischen Komforts der Studierenden angepasst wird.

    Finanzierung

    Dieses Forschungsprojekt wird finanziert über das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, in einem vom Bayerischen Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt) und von der Schöller-Stiftung koordinierten Programm.

    Team

    Leonie Manzke, Verena Tiefenbeck, Projektpartner: Richard Watson (Digital Frontier Partners), Thomas Pircher (EnCN), Cenero.one

     

    Friedrich-Alexander-Universität
    Lehrstuhl für Digitale Transformation

    Lange Gasse 20
    90403 Nürnberg
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit
    • Facebook
    Nach oben