• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Digital Transformation: Bits to Energy Lab Nuremberg WiSo
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Suche öffnen
  • English
    1. Friedrich-Alexander-Universität
    2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
    Friedrich-Alexander-Universität Digital Transformation: Bits to Energy Lab Nuremberg WiSo
    Menu Menu schließen
    • Forschung
    • Lehre
    • Team
    • Kontakt
    1. Startseite
    2. Forschung_alt
    3. Technoökonomische Analysen von Energiesystemen und -technologien
    4. Quantifizierung des Potenzials von Elektrofahrzeugen für nachfrageseitige Flexibilität

    Quantifizierung des Potenzials von Elektrofahrzeugen für nachfrageseitige Flexibilität

    Bereichsnavigation: Forschung_alt
    • Technoökonomische Analysen von Energiesystemen und -technologien
      • Demand-response with electric vehicles: charge later, support the grid now
      • Local grid vs. global emissions: electric vehicle charging
      • Quantifizierung des Potenzials von Elektrofahrzeugen für nachfrageseitige Flexibilität
      • Solar energy community design: How many members, how many prosumers, what PV system sizes?
      • Gemeinsame Nutzung von Solaranlagen in städtischen Energiegemeinschaften
    • Persuasive Technologien
      • Thermal Comfort as a Service (TCaaS): Smart-Sensor-basiertes Energiemanagement in Nicht-Wohngebäuden
      • Energiesparen am Arbeitsplatz: Bewertung der Motivation von Zugführern für energieeffizientes Fahren und ihrer Wahrnehmung von Feedback-Technologien
    • Publikationen

    Quantifizierung des Potenzials von Elektrofahrzeugen für nachfrageseitige Flexibilität

    Prakhar Mehta

    Prakhar Mehta

    Ehemaliger Mitarbeiter

    Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
    Tenure-Track-Professur für Digitale Transformation

    Nürnberg
    • E-Mail: prakhar.mehta@fau.de
    • Twitter: Seite von Prakhar Mehta
    • LinkedIn: Seite von Prakhar Mehta
    • Google Scholar: Seite von Prakhar Mehta
    • ORCID: Seite von Prakhar Mehta
    • Research Gate: Seite von Prakhar Mehta

    Motivation

    Batteriebetriebene Elektrofahrzeuge (BEVs) sind vielversprechende Kandidaten für die Flexibilisierung des Stromnetzes durch Anpassung ihrer Lade- und Entladevorgänge. Das Ausmaß ihres Beitrags, einschließlich des menschlichen Mobilitätsverhaltens, bleibt jedoch unklar. In dieser Arbeit wird ein realer Mobilitätsdatensatz verwendet, der mehr als 4 Millionen GPS-getrackte Fahrten von 1.000 Autos über einen Zeitraum von zwei Jahren umfasst, um das Laden von BEVs zu simulieren und das unidirektionale Flexibilitätspotenzial zu quantifizieren, das durch die Verzögerung des Ladevorgangs entsteht. Die Flexibilität wird als Tupel von Leistung und Zeit für verschiedene Zeiträume zu verschiedenen Tageszeiten unter verschiedenen Parametern der BEV-Batteriegröße, der Ladeleistung und der Ladeorte zu Hause, am Arbeitsplatz und im öffentlichen Raum modelliert. Acht verschiedene Fahrergruppen, die durch Clustering-Techniken zum Fahrverhalten identifiziert wurden, bieten Einblicke, um die quantifizierte Flexibilität von den richtigen Gruppen zu den richtigen Zeiten zu nutzen. Die Einbeziehung der Reichweitenangst der BEV-Nutzer als Parameter durch BEV-Nutzerumfragen verleiht dem quantifizierten Flexibilitätspotenzial eine realistische Perspektive. Die Ergebnisse helfen Netzbetreibern, die Menge des verfügbaren realistischen Flexibilitätspotenzials von BEVs für den Betrieb des Stromsystems zu bewerten. Darüber hinaus bieten die Ergebnisse Energieregulierern und politischen Entscheidungsträgern eine Grundlage für die Gestaltung neuer Geschäftsmodelle und Energiemarktprodukte für die Bereitstellung von Flexibilität.

    Team
    Prakhar Mehta
    Prof. Dr. Verena Tiefenbeck
    Prof. Dr. Thorsten Staake

    Friedrich-Alexander-Universität
    Lehrstuhl für Digitale Transformation

    Lange Gasse 20
    90403 Nürnberg
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit
    • Facebook
    Nach oben